Agree to Disagree!

Jung und trans: Was bringen Hormone? (Deutschland, 2024)

bis 05:55
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250602052500
VPS 00:00

Übersicht

Jugendliche, die sich nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren und Hormone erhalten, um die geschlechtliche Entwicklung ihres Körpers zu ändern - in den Kliniken Europas ist das bereits Realität. In der Wissenschaft wird debattiert, ob diese Hormontherapie den Betroffenen wirklich hilft. Der Kinder- und Jugendpsychiater Florian Zepf vertritt die Position, dass junge Menschen einen frühen Eingriff später bereuen könnten - weil er unumkehrbar und mit Nebenwirkungen verbunden sei. Psychotherapeutin Sabine Maur dagegen hält die Therapie für unverzichtbar, um das Leiden der Jugendlichen zu lindern.

Themen

    Details

    Der Kinder- und Jugendpsychiater Florian Zepf vertritt die Position, dass junge Menschen einen so frühen Eingriff später bereuen könnten. Viele würden sich später im Leben doch wieder mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren. Die Eingriffe in die körperliche Entwicklung - durch Pubertätsblocker und gegengeschlechtliche Hormone - ließen sich dann aber nicht mehr rückgängig machen. Zumal sie mit schweren Nebenwirkungen verbunden seien. Zepf mahnt daher bei Minderjährigen zur Zurückhaltung mit einer Hormontherapie.Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Sabine Maur dagegen hält sie für unverzichtbar, um das Leiden der Jugendlichen zu lindern. Denn das sei in vielen Fällen groß und reiche häufig bis hin zu Selbstmordgedanken. Mit der Pubertät beginnen sich die geschlechtsspezifischen Körpermerkmale stärker auszubilden. Lehnen Jugendliche diese an sich ab, wollen sie diese Entwicklung meist so früh wie möglich stoppen - denn nach Durchlaufen der Pubertät kann der Körper nur noch chirurgisch verändert werden. Maur ist sich sicher: Eine frühe Therapie kann Betroffenen helfen, später glücklicher zu leben. Der Psychologieprofessor Bertolt Meyer stellt sich der Debatte mit den beiden ExpertInnen und versucht, sich eine eigene Meinung zu bilden. Diese fällt überraschend eindeutig aus.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Juri Mazumdar, Patrick Jütte

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Generation Chatbot: Die Schule und das Handy Kindheit im Dritten Reich In aller Freundschaft Hunde in der Pubertät - So lernen sie gutes Benehmen
    Generation Chatbot: Die Schule und das HandyKindheit im Dritten Reich

    Faszination und Verblendung

    In aller Freundschaft

    Eltern und Kinder

    Hunde in der Pubertät - So lernen sie gutes Benehmen

    (Mi 14.5. 20:15 Uhr)

    (Sa 10.5. 07:30 Uhr)

    (Di 13.5. 12:25 Uhr)

    (So 11.5. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X