Ein Team aus Archäologinnen und Archäologen sammelt Daten aus den Relikten des antiken Roms und überträgt sie in ein 3D-Modell um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein Team aus Archäologinnen und Archäologen sammelt Daten aus den Relikten des antiken Roms und überträgt sie in ein 3D-Modell um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Römer erschufen beeindruckende Bauwerke wie den Circus Maximus in Rom.
Die Caracalla-Thermen in Rom gehörten einst zu den größten Badeanlagen der römischen Antike. Heute lassen die Ruinen die einstige Pracht der Thermen nur noch erahnen.
Viele antike Bauwerke prägen Europa bis heute. Nur wenige sind so gut erhalten wie das Pantheon in Rom.
Mit Hilfe moderner Technik wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antike Stätten virtuell nachbilden und erfahrbar machen.
Die Ingenieurskunst der römischen Baumeister fasziniert noch heute. Das Pantheon in Rom zieht jedes Jahr rund neun Millionen Besucherinnen und Besucher an.
Die virtuelle Rekonstruktion antiker Gebäude ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die römische Baukunst.
Vom antiken Rom sind noch einige Monumente erhalten, darunter das Kolosseum.
Römische Baumeister fanden viele innovative Lösungen für unterschiedliche architektonische Problemstellungen.
Moderne Technik lässt antike Stätten virtuell wieder auferstehen und macht Geschichte erlebbar.
Das Pantheon gilt als eines der besten erhaltenen römischen Bauwerke, unter anderem wegen der Verwendung neuartiger Baumaterialien.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | Fr 6.6. | 19:30 | Das antike Rom in 3D Virtuelle Zeitreise zu den großen Bauwerken | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
BR![]() |
Unter unserem Himmel Autobahngeschichten - Quer durch die Hallertau |
(So 18.5. 19:15 Uhr) |