Campus Talks

Kann man Schwarze Löcher sichtbar machen? - Silke Britzen (Astrophysikerin) und Klaus Hallof(Epigraphiker) (2018)

bis 12:30
Wissenschaft
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250517120000
VPS 12:00

Astrophysikerin Silke Britzen auf der Bühne mit Moderator Stephan Karkowsky.


Bildauswahl:


Bild 1

Astrophysikerin Silke Britzen auf der Bühne mit Moderator Stephan Karkowsky.


Bild 2

Diesmal verrät die Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 3

Von links: Moderator Stephan Karkowsky, Andrea Roth, Coach Jörg Puls, Prof. Dr. Klaus Hallof, Dr. Silke Britzen, Dr. Juliane Bräuer und Prof. Dr. Andreas Zick.


Bild 4

Der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 5

Diesmal verrät die Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 6

Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn verrät, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann.


Bild 7

Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn verrät, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann.


Bild 8

Klaus Hallof auf der Bühne mit Moderator Stephan Karkowsky (rechts).


Bild 9

Eine Frage aus dem Publikum an die Astrophysikerin Silke Britzen.


Bild 10

Der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 11

Der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 12

Diesmal verrät die Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.


Bild 13

Moderator Stephan Karkowsky.


Bild 14

Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn verrät, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann.


Bild 15

Der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat.

Themen

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Der kleine und der große Klaus Die Bergretter Fahrradanhänger für Hunde - So fahren selbst sture Hunde mit Tatort
    Der kleine und der große KlausDie Bergretter

    Giftiges Erbe (2)

    Fahrradanhänger für Hunde - So fahren selbst sture Hunde mitTatort

    Ein Freund, ein guter Freund

    (Do 1.5. 14:15 Uhr)

    (Fr 2.5. 01:05 Uhr)

    (So 4.5. 21:00 Uhr)

    (Mo 19.5. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X