Im Bild: Ein ausgewachsenes Orang-Utan Männchen mit ausgeprägten Wangenwülsten und einen großen Kehlsack. Damit ist er in den Augen der Weibchen besonders attraktiv.
Im Bild: Ein ausgewachsenes Orang-Utan Männchen mit ausgeprägten Wangenwülsten und einen großen Kehlsack. Damit ist er in den Augen der Weibchen besonders attraktiv.
Im Bild: Die Dschungel Borneos sind die ältesten und artenreichsten tropischen Regenwälder überhaupt. Die Bäume darin sind teilweise Hochhaus hoch.
Im Bild: Die Dschungel Borneos sind die ältesten und artenreichsten tropischen Regenwälder überhaupt. Die Bäume darin sind teilweise Hochhaus hoch.
Im Bild: Ein ausgewachsenes Orang-Utan Männchen mit ausgeprägten Wangenwülsten und einen großen Kehlsack. Damit ist er in den Augen der Weibchen besonders attraktiv.
Im Bild: Im Gegensatz zu Orang-Utans sind Nasenaffen sehr soziale Tiere und leben in Gruppen von bis zu dreißig Tieren.
Im Bild: Die kleine Orang-Utan Dame Addy ist ein Waisenkind. Im "Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre" im malaysischen Bundesstaat Sabah wächst sie nun auf.
Im Bild: Orang-Utans sind dafür bekannt, dass sie eine sehr lange Kindheit haben. Etwa acht Jahre bleiben die Jungtiere bei ihrer Mutter.
Im Bild: Malaienbären sind die kleinsten Bären, die es gibt. Sie sind Allesfresser und haben gute Nasen.
Im Bild: Die kleine Orang-Utan Dame Addy ist ein Waisenkind. Im "Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre" im malaysischen Bundesstaat Sabah wächst sie nun auf.
Im Bild: Orang-Utan bedeutet auf Indonesisch Waldmensch. Als einziger unserer nächsten Verwandten lebt der rothaarige Menschenaffe zum größten Teil auf Bäumen.
Im Bild: Die Borneo-Zwergelefanten kommen nur auf Borneo vor. Sie sind die größten Bewohner der Insel und inzwischen sehr selten.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF2 | Di 29.4. | 20:15 | Orang Utans - Borneos Waldmenschen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ORF2 | Mi 30.4. | 11:05 | Orang Utans - Borneos Waldmenschen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |