Ein Tag in Auschwitz

Deutschland, 2020
bis 12:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250504111500
VPS 00:00

Auschwitz, Mai 1944: Sie wissen noch nicht, dass dies ihr letzter Gang ist - auf dem Weg zur Gaskammer.


Bildauswahl:


Bild 1

Auschwitz, Mai 1944: Sie wissen noch nicht, dass dies ihr letzter Gang ist - auf dem Weg zur Gaskammer.


Bild 2

Auschwitz 1944: SS-Bewacher und Häftlinge in gestreifter Kleidung sollen den neuen Transport "abfertigen", wie es zynisch heißt.


Bild 3

Im "Wäldchen" in der Nähe der Gaskammern: Die Mordmaschinerie läuft - diese Menschen haben nur noch kurze Zeit zu leben.


Bild 4

Auf der "Rampe" in Auschwitz: SS-Fotograf Bernhard Walter dokumentiert für seine Vorgesetzten, wie im Mai 1944 ungarische Juden in Auschwitz eintreffen.


Bild 5

Diese Männer des Transports gelten als "einsatzfähig" - die zivile Kleidung ist ihnen bereits genommen worden, auch sie werden nun Arbeitssklaven für das Deutsche Reich.


Bild 6

"Selektion" in Auschwitz - kleine Kinder und Frauen gelten als "nicht einsatzfähig" und werden abgesondert.


Bild 7

Neu eingetroffene Männer, die zunächst weiterleben dürfen - ihnen stehen in Auschwitz schwere Arbeit, Hunger, Erniedrigungen und Misshandlungen bevor.


Bild 8

Die Habe der Menschen, deren Transport "abgefertigt" wurde, wird im Materiallager "Kanada" von Häftlingen sortiert. Im Hintergrund qualmt eine Grube, in der Leichen verbrannt werden.


Bild 9

Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Das Ende einer schrecklichen Reise - noch ahnen die Menschen nicht, was mit ihnen geschehen wird.


Bild 10

Die "Rampe" 1944 - hier entscheiden SS-Männer, wer sofort in den Tod gehen wird. 80 Prozent der Ankommenden werden diesen Tag nicht überleben.


Bild 11

Die jungen Frauen, die wenige Stunden zuvor in Auschwitz ankamen, dürfen vorläufig weiterleben - die SS hält sie für "einsatzfähig".


Bild 12

Ankunft in Auschwitz-Birkenau im Mai 1944: Juden, die in Güterwaggons aus Ungarn deportiert wurden.


Bild 13

Arbeitssklaven für die deutsche Rüstungsindustrie: Neben dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gab es in der Umgebung 50 Außenlager und große Industrieanlagen in Monowitz.


Bild 14

Auschwitz Birkenau - Gleise, die in den Tod führten.


Bild 15

Aus einem Gedicht von Moses Schulstein: "Wir sind die Schuhe, wir sind die letzten Zeugen. Wir sind Schuhe von Enkeln und Großvätern. Aus Prag, Paris und Amsterdam. Und weil wir nur aus Leder und Stoff gemacht sind, und nicht aus Fleisch und Blut, blieb uns das Höllenfeuer erspart."

Themen

    Details

    Die Todesfabrik Auschwitz sollte ihre „Effizienz“ 1944 noch steigern. Täglich starben Tausende Juden. Was die Opfer erlebten und die Täter antrieb, zeigen erschütternde Zeugnisse. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Der Film erzählt aus Sicht der Opfer und einiger Täter von einem Tag in Auschwitz im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord Routine. Ausgangspunkt für den Film ist ein einzigartiges Dokument, das sich in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem befindet: ein Fotoalbum von Auschwitz, angelegt von den SS-Tätern selbst. Fast alle Fotos darin entstanden Ende Mai 1944, an nur wenigen Tagen. Sie zeigen die grausame Routine im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: die Ankunft der jüdischen Opfer in vollgepackten Viehwaggons, ihre „Selektion“ auf der Rampe in Arbeitsfähige und Todgeweihte, den Raub ihres Eigentums und die Verwandlung all derer, die nicht gleich getötet wurden, in kahl rasierte, uniformierte Arbeitssklaven. Die Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Sicher ist: Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet. Doch von denen, die Ende Mai 1944 in Auschwitz eintrafen, überlebten einige wenige. Eine von ihnen ist die heute 88-jährige Irina Weiss, die sich im Interview erinnert, wie sie als 13-Jährige auf der Rampe von Auschwitz stand und ihrer kleinen Schwester hinterherblickte, die - von ihr getrennt - in den Tod geschickt wurde. Auf einem Foto erkennt Irina Weiss ihre kleinen Brüder und ihre Mutter - ahnungslos wartend, in der Nähe des Krematoriums, in dem sie kurz darauf umgebracht wurden. Die SS-Fotografen hielten all dies fest. Hatten sie kein Mitleid, wenigstens mit den Kindern, war es für sie ganz normale „Arbeit“? So dreht sich der Film auch um das Psychogramm der Täter, zu denen die Fotografen des Auschwitz-Albums zählen. Ihre Identität ist heute bekannt: Einer von ihnen war Bernhard Walter, ein Stabsscharführer der SS, der mit Frau und drei Kindern in der Nähe des Vernichtungslagers wohnte. Die Autoren suchen nach Antworten auf die immer noch beklemmende Frage, was scheinbar „ganz normale Männer“ zu willigen Helfern einer Mordmaschinerie macht. Die Dokumentation fokussiert einen „typischen“ Tag in Auschwitz, Ende Mai 1944. Doch sie beleuchtet auch verschiedene Wege, die Opfer, aber auch Täter nahmen, bevor sie in das Konzentrations- und Vernichtungslager kamen. Authentische Fotos, Zeichnungen von KZ-Häftlingen, aber auch Selbstzeugnisse der Lager-SS werden filmisch und grafisch in die 90-minütige Dokumentation eingefügt, Schauplätze auf den Fotografien mit Orten der Gedenk-Anlage heute abgeglichen, der Weg durch den Tag vor Ort rekonstruiert - in den geschichtlichen Kontext gestellt und durch Zeitzeugen und Historiker gedeutet.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Das Weiterleben der Ruth Klüger PUR+ Anaon - Hüter der Nacht
    Das Weiterleben der Ruth KlügerPUR+

    Als jüdisches Kind im Holocaust

    Anaon - Hüter der Nacht

    Die Ogham-Zeichen

    (Do 8.5. 00:30 Uhr)

    (Sa 3.5. 09:40 Uhr)

    (Mo 5.5. 22:05 Uhr)

    TVinfo
    X