Planet Weltweit

Svanetien - Von Lebenden und Toten (Deutschland, 2017)
Folge 10   Staffel: 19

bis 14:00
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250424130500
VPS 00:00

Themen

    Details

    Im Kaukasus-Hochland von Georgien pflegt ein Volk seine urtümlichen Rituale aus vorchristlicher Zeit. Die Svanetier sind überzeugt, dass ihre Ahnen direkt neben ihnen weiter existieren. In eisiger Winterkälte decken sie den Tisch auf ihren Gräbern und laden die verstorbenen Familienmitglieder sogar zu sich nach Hause ein. Im Kaukasus-Hochland von Georgien pflegt ein Volk seine urtümlichen Rituale aus vorchristlicher Zeit. Die Svanetier sind überzeugt, dass ihre Ahnen direkt neben ihnen weiter existieren. In eisiger Winterkälte decken sie den Tisch auf ihren Gräbern und laden die verstorbenen Familienmitgleider sogar zu sich nach Hause ein. Jeder Winter bringt meterhohen Schnee in das entlegene Obersvanetien an der georgisch-russischen Grenze. In der entbehrungsreichen Zeit mit ihren langen, dunklen Nächten werfen die Svanetier einen intensiven Blick in ihr Totenreich. Sie laden in alten Ritualen die Verstorbenen an ihren Tisch und hoffen, dass sie sich hier mal so richtig satt essen und am Bollerofen aufwärmen. Und damit nicht genug: zum Lichterfest „Lamproba“ wird nur kurz danach gleich nochmal richtig geschmaust, diesmal aber direkt dort, wo die Toten sind: auf dem Friedhof. Mit Fackeln marschieren die Einheimischen nachts zum tief verschneiten Kirchhof und decken auch hier noch einmal auf Brettern und mitgebrachten Tischen festlich auf. Über Jahrtausende hinweg blieben die Svanetier unabhängige Bauern. Damals wie heute leben mehrere Generationen unter einem Dach. Lewan Jajvani hat sein Heimatdorf nur ein einziges Mal, zum Studium, verlassen. Auch heute wollen die meisten Bewohner hier nicht weg - es könnte die Ahnen verstimmen. Die Verstorbenen sind in den Familien immer präsent: „Wir sind überzeugt von der Gegenwart unserer Vorfahren. Deswegen müssen wir hier auf diesem Stück Erde bleiben. Wir können sie nicht allein lassen“. Darum werden die Tage im Winter genutzt, um der Toten zu gedenken: für das „Lipanali-Fest“ wird nur das Feinste gekocht und Schnaps gebrannt, um die Toten würdig zu bewirten. Mehrere Tage werden die Seelen in den Häusern der Familien „beherbergt“ und beraten über das Wohl der Familie. Am Ende des Winters werden sie noch ein letztes Mal beim Lichterfest „Lamproba“ auf den Friedhöfen festlich bewirtet.

    Hinweis

    Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere. Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.[Bild: 16:9 ]

    Personen

    Regie:Carolin Reiter

    3 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 24.04.

    Spielfilm

    one 20:15: Professor Love
    one
    20:15

    20:15:one Professor Love

    How to make love like an Englishman, Großbritannien / USA 2014

    one, 20:15-21:45 Uhr

    Die Romantik ist das große Thema des Literaturprofessors Richard an der ehrwürdigen Universität von Cambridge. Außerhalb des Hörsaals widmet er sich - wie sein selbstverliebter Vater , ein berühmter Literaturwissenschaftler, und ganz im Stile seines Lieblingsautors Lord Byron - kurzweiligen Amouren. Als die amerikanische Studentin Kate ein Kind von ihm erwartet, gibt der ewige Junggeselle...
    Professor Love

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    360° Reportage Luzyca Luzyca Glaube und Geld - Die Mission der Mormonen
    360° Reportage

    Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden

    Luzyca Landesfunkhaus Sachsen

    Ostern in der Lausitz - Alte Bräuche, neues Leben

    Luzyca

    Ostern in der Lausitz - Alte Bräuche, neues Leben

    Glaube und Geld - Die Mission der Mormonen

    (Fr 25.4. 10:25 Uhr)

    (Sa 26.4. 12:00 Uhr)

    (So 27.4. 07:30 Uhr)

    (Sa 10.5. 05:30 Uhr)

    TVinfo
    X