Das BRSO mit Simon Rattle

Dvoráks Slawische Tänze 1-8 (Deutschland, 2024)

bis 10:45
Konzert
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250427101000
VPS 10:10

Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "BR KLASSIK". Opern- und Konzertmitschnitte, Musiker-Porträts, Musik der Gegenwart oder Jazzproduktionen: Es werden Woche für Woche Highlights - nicht nur - der klassischen Musik angeboten.


Bildauswahl:


Bild 1

Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "BR KLASSIK". Opern- und Konzertmitschnitte, Musiker-Porträts, Musik der Gegenwart oder Jazzproduktionen: Es werden Woche für Woche Highlights - nicht nur - der klassischen Musik angeboten.

Übersicht

Dvorák, Martinu und Janácek: Simon Rattle erweist mit diesem Programm einem Vorgänger Reverenz, der das BRSO entscheidend mitgeprägt hat: der tschechische Dirigent Rafael Kubelík. Die acht Slawischen Tänze op. 72 werden selten en bloc gespielt, hier lässt sich die innere Dramaturgie der Abfolge nachspüren. Der junge Bratschist Timothy Ridout ist Solist in Bohuslav Martinus zweisätzigem „Rhapsody-Concerto“. Die bekannte „Sinfonietta“ von Leoš Janácek bildet den Abschluss des Konzertabends.

Themen

    Details

    Mit einem Programm, das ganz dem böhmisch-mährischem Kulturkreis gewidmet ist, erweist Simon Rattle dem prägenden Kopf des BR-Symphonieorchesters in den 1960er- und 1970er-Jahren seine Reverenz: dem Dirigenten Rafael Kubelík. Das Konzert beginnt mit der kompletten zweiten Serie op. 72 der Slawischen Tänze von Antonín Dvorák: Alle acht auf einen Streich, das hat es mit dem BRSO tatsächlich zuletzt bei Kubelík gegeben! Leoš Janáceks „Sinfonietta“ war eines von Kubelíks Paradestücken. Janácek komponierte sie zur Feier der Befreiung seiner geliebten Wahlheimat Brünn von der Habsburger Fremdherrschaft, die mit der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1918 endlich Brno heißen durfte. Solist im „Rhapsody-Concerto“ des 1890 geborenen Bohuslav Martinu ist der Bratschist Timothy Ridout, der mit Martinus wenig bekanntem Violakonzert sein Debüt beim BRSO gibt. In dem lyrisch versonnenen Werk mit vereinzelten virtuosen Eskapaden kann Ridout vor allem seine kantablen Qualitäten ausspielen.

    Hinweis

    Personen

    Dirigent:Sir Simon Rattle

    Top-Spielfilm am 27.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Der fremde Sohn
    arte
    20:15

    20:15:arte Der fremde Sohn

    Changeling, USA 2008

    arte, 20:15-22:30 Uhr

    Nach einem wahren Fall: In den 1920er Jahren verschwindet eines Tages Walter, der neunjährige Sohn von Christine Collins. Als die Polizei ihr ein Kind zurückbringt, behauptet Christine felsenfest, dass dieses nicht Walter sei. Keiner glaubt ihr. Und so kämpft sie fortan für ihr Recht und gegen einen korrupten Polizeiapparat. Clint Eastwoods düsteres Meisterwerk wurde 2009 für drei Oscars...
    Der fremde Sohn
    13:25
    Alfons ZitterbackeAlfons Zitterbacke
    Das Chaos ist zurück

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    13 Uhr mittags
    13 Uhr mittags

    (Do 1.5. 23:10 Uhr)

    TVinfo
    X