Pop & Passion

Der Rausch der Emotionen (Deutschland, 2022)

bis 02:50
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250501015500
VPS 00:00

Tokio Hotel - Deutsch-Pop aus Magdeburg


Bildauswahl:


Bild 1

Tokio Hotel - Deutsch-Pop aus Magdeburg


Bild 2

Britpop-Ikone Liam Gallagher


Bild 3

Die Zwillingsschwestern Naomi (li.) und Lisa-Kaindé Diaz (re.) alias Ibeyi


Bild 4

Die Münchner Rapperin Ebow mit kurdischer Migrationsgeschichte


Bild 5

Skin (re.), die Leadsängerin von Skunk Anansie, mit einem weiblichen Fan


Bild 6

Erfolgsrezept Pop: das grenzenlose Spiel mit unseren Emotionen


Bild 7

Gayle, Popsängerin und Songwriterin aus Nashville


Bild 8

Die Musikerin und Songwriterin Joan as Police Woman

Übersicht

Sie reißt uns mit, regt uns auf, berauscht und begleitet uns: Popmusik. Ob Liebe, Lust, Wut oder Ekstase. Popmusik ruft extreme Gefühle hervor, spielt mit ihnen und konserviert sie für die kommenden Generationen. Die zweiteilige Doku „Pop & Passion“ erzählt von Macht und Magie, aber auch vom Druck und dem Exzess, der im Popbusiness herrscht.

Themen

    Details

    Während wir im Alltag darauf angewiesen sind, unsere Emotionen in Schach zu halten, dürfen wir sie im Pop ungehemmt entfalten. Ob Liebe, Lust oder rasende Wut: Der erste Teil von „Pop & Passion“ widmet sich den extremen Gefühlen und erörtert, wie Pop mit unseren Emotionen spielt und warum wir uns ein Leben ohne Popmusik nicht vorstellen können. Doch Gefühle, die uns voll erfassen, bergen auch immer die Gefahr, uns zu übernehmen und zum verzehrenden Laster zu werden. Das gilt für Künstlerinnen und Künstler genauso wie für die Fans. Die Dokumentation geht auf die Suche nach den Grenzen. Kaum eine Floskel ist im Popbetrieb so allgegenwärtig und gleichzeitig so wirkungsvoll wie die Parole „Sex Sells“. Ob Britney Spears oder Donna Summer: Über Jahrzehnte wurden Frauen als Lustobjekte inszeniert - fast immer unfreiwillig. Wie man Künstlerinnen und Künstler respektvoll in Szene setzt, ohne sie zu Lustobjekten zu stigmatisieren, beschreibt der preisgekrönte Regisseur Jonas Åkerlund, der für seine Musikvideos und Filme weltweit bekannt ist. Der deutsche Musiker Clueso, die Französinnen von Ibeyi und die Amerikanerin Joan as Police Woman sprechen in der Dokumentation über die Magie der Liebeslieder. Denn obwohl Popmusik heute viel romantischer ist als früher, sind ihre Sängerinnen und Sänger trauriger als in den 60er und 70er Jahren. Während „God Only Knows“ von den Beach Boys eher unbeschwert klingt, sucht Clueso in seinen Liedern immer noch nach der wahren Liebe. Und Joan as Police Woman verarbeitet in ihrer Musik den frühen Tod ihres Partners. Für sie hat Musik etwas Magisches, das sie zum Leben braucht.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Schyda Vasseghi, Thorsten Ernst

    Top-Spielfilm am 01.05.

    Spielfilm

    MDR 00:10: Der Pate
    MDR
    00:10

    00:10:MDR Der Pate

    USA 1972

    MDR, 00:10-02:55 Uhr

    Don Vito Corleone herrscht als Patriarch einer mächtigen Mafiafamilie in New York. Als er den Einstieg in den Drogenhandel ablehnt, eskaliert ein brutaler Machtkampf zwischen den Mafia-Familien, aus dem sein Sohn Michael als Sieger und Nachfolger des Vaters hervorgeht.Don Vito Corleone gibt ein großes Fest, als seine Tochter Connie den jungen Carlo heiratet. Der Boss einer mächtigen...
    Der Pate
    18:20

    TVinfo
    X